Lernen Sie die KLIMAfit Projektträger kennen
Ein wesentliches Merkmal des KLIMAfit Förderprogramms ist der Public-Private-Partnership-Ansatz (PPP), d.h. die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft. Die Projektträgerschaft eines KLIMAfit Projekts muss gemäß Förderrichtlinie zwingend von einer Organisationen der Wirtschaft oder einer öffentlich-rechtlichen Körperschaften übernommen werden.
In der Praxis zeigt sich, dass das Förderprogramm vor allem für Städte, Kommunen sowie Landkreise von großer Attraktivität ist, da es sich zumeist hervorragend in die lokalen Klimaschutz-Aktivitäten einfügte.
Die KLIMAfit Projektträger auf einen Blick...
Klima-Zentrum Hohenlohekreis
Kontakt
Joachim Schröder, Leiter Klima-Zentrum Hohenlohekreis
Unterer Bach 13
D-74653 Künzelsau
Tel.: +49 (0)7940 18 19 28
E-Mail: klimazentrum@hohenlohekreis.de
Das Klima-Zentrum Hohenlohekreis
Das Klima-Zentrum ist seit April 2022 im Hohenlohekreis aktiv und als neuer Bereich im Eigenbetrieb Abfallwirtschaft angesiedelt. Ganz nach dem Motto „denke global und agiere hohenlohisch“ besteht seine Aufgabe in der aktiven Unterstützung von Projekten rund um Klimaschutz und Klimaanpassung im Hohenlohekreis.
Sowohl bei der Suche nach passenden Förderprogrammen als auch beim Austausch von Wissen und Erfahrungen baut das Klima-Zentrum stetig sein Netzwerk im Bereich Energie und Klimaschutz im Landkreis Hohenlohe aus. Die umfangreichen Informationen rund um die relevanten Handlungsfelder wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien oder Ressourcenmanagement werden im Klima-Zentrum zusammengetragen, gebündelt und für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Firmen nutzbar gemacht.
Stadt Weinheim
Kontakt
Ute Timmermann, Klimaschutzmanagerin
Obertorstraße 9
D-69469 Weinheim
Tel.: +49 (0)6201 82 57 1
E-Mail: u.timmermann@weinheim.de
Klimaschutz unter den Burgen
Weinheim ist als Große Kreisstadt mit rund 45 000 Einwohnern die größte Stadt im Rhein-Neckar-Kreis und ein Mittelzentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Stadt mit den zwei Burgen lockt jedes Jahr viele Touristen und Ausflügler an. Besondere Attraktionen sind der historische Marktplatz mit vielfältiger Gastronomie, die Altstadt sowie stadtnahe Parks, Gärten und Wälder von internationalem Ruf. Weinheim ist aber auch ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit Global Playern wie den Firmen Freudenberg und Naturin Viscofan.
Weinheim engagiert sich schon seit vielen Jahren für den Klimaschutz. Der Gemeinderat wird von einer Klimaschutzkommission beraten. In der Stadtverwaltung koordiniert das Amt für Klimaschutz, Grünflächen und technische Verwaltung die entsprechednen Maßnahmen. Dazu gehören unter anderem das Klimaschutzmanagementsystem European Energy Award und eine Reihe von Beratungs- und Förderangeboten für Weinheimer Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen.
Wirtschaftsförderungs-gesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall mbH
Kontakt
Melanie Schlebach, Prokuristin
Kuno-Haberkern-Straße 7/1
D-74549 Wolpertshausen
Tel.: +49 (0)7940 18 19 28
E-Mail: schlebach@wfgsha.de
Der Landkreis Schwäbisch Hall
Der Landkreis Schwäbisch Hall im Nordosten Baden-Württembergs, mit rund 200.000 Einwohnern auf etwa 1.500 Quadratkilometer gelegen, zählt zu den Flächenlandkreisen. Neben einigen großen Industrieunternehmen gibt es zahlreiche Kleinbetriebe im Handwerk. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall unterstützt mit Projekten und Initiativen die Entwicklung des ländlichen Raumes. Dabei berät und informiert sie Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen zu Themen wie Digitalisierung, Fördermittel, Existenzgründung und Fachkräfte. An die Wirtschaftsförderung angegliedert ist das energieZENTRUM. Die regionale Energieagentur des Landkreises Schwäbisch Hall, hat vielfältige Aufgaben und zahlreiche aktuelle Projekte und alle verfolgen ein gemeinsames Ziel: den Klimaschutz in seinen verschiedenen Facetten voranzutreiben. Das fängt im Kleinen bei den Haushalten an und geht bis hin zu Kommunen und Unternehmen.